Neue Bewerbungsrunde für Kreativ München Laden im Rathaus

Kreativ München ist ein Service der Landeshauptstadt München zur Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft in München. Das Team berät kostenfrei Kulturschaffende und Kreativunternehmen aller Sparten, unterstützt diese bei der Image- und Netzwerkbildung und bei der Suche nach Büro- und Arbeitsräumen.
In einem Kreativ München Laden kann zum Beispiel ein Geschäftsmodell getestet, Kundenkontakte ausgebaut, eine Marke bekannter gemacht, eine neue Kollaboration gestartet, Projekte und neue Produkte einem größeren Publikum vorgestellt und mit innovativen kulturellen Ideen experimentiert werden.
Für folgende Fläche und zu den folgenden Konditionen können Sie uns bis zum 28. September 2025 per E-Mail Ihre Interessenbekundung zusenden:
Ladenfläche im Rathaus am Marienplatz, Rathaus Laden Nr. 16
- Laufzeit: 15. Januar 2026 – 15. Januar 2027
- Lage: Neues Rathaus, Eingang in der Dienerstrasse
- Größe: 2 Stockwerke, Ladenfläche 59,45 qm (EG 36,56 qm, Zwischengeschoss 22,89 qm)
- Kosten: pauschal 600 € mtl. incl. NK und Strom (optional zzgl. 19 % MwSt.)
- Toilette: ist im Laden vorhanden
- Küchenzeile: ist im Laden vorhanden
- Licht: ausreichend Lichtleisten und Strahler vorhanden
- Reinigung: ist vom Mieter selbst zu erledigen
- Bitte beachten Sie, dass wir keine Nutzungen berücksichtigen können, die bereits im Rathaus vertreten sind.
Zusätzliche Information zum Objekt:
Information zum Vergabeverfahren und -prozess
1. Vergabeentscheidung durch ein Gremium
Die Vergabeentscheidung erfolgt durch ein Gremium, bestehend aus drei Expert*innen mit jeweils unterschiedlichen Perspektiven (Einzelhandels, Kultur und Kreativwirtschaft, Kreativ München). Fristgerecht eingegangene Interessenbekundungen werden durch das Gremium anhand der unten genannten konzeptbezogenen Kriterien beurteilt.
Wichtig: Voraussetzung für die Berücksichtigung einer Bewertung der Interessenbekundung durch das oben genannte Gremium ist eine Erfüllung aller Basiskriterien sowie eine vollständige und fristgerechte Einreichung der aufgelisteten Unterlagen.
2. Abgabe der Interessenbekundung
Die Einreichungsfrist für die formlose Interessenbekundung ist der 28. September 2025. Die Interessebekundungen senden sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: kreativraum@muenchen.de
3. Besichtigungstermin
Ein Besichtigungstermin kann unter kreativraum@muenchen.de vereinbart werden.
4. Einzureichende Unterlagen in PDF-Form und zusammengefasst in einem Dokument
- Beschreibung der Projektidee anhand der sechs unten genannten Fragen zum Nutzungskonzept auf max. fünf Seiten (PDF)
- Kurzbeschreibung und Bildmaterial der Arbeiten / Produkte / Projekte, die präsentiert werden sollen.
- Kurzbiographie/n der Projekt-Beteiligten.
- Detaillierter Finanzierungsplan mit geschätzten Einnahmen/ Ausgaben (GUV)
5. Was ist bei der Interessenbekundung zu beachten?
- Basiskriterien
- Die Einreicher*innen sind in der Metropolregion München ansässig
- Es handelt sich um eine kultur- oder kreativwirtschaftliche Nutzung
- Das Nutzungskonzept bindet weitere lokale Akteur*innen und Netzwerke ein
- Gewährleistung von regelmäßigen Öffnungszeiten an 6 Tagen in der Woche und 8 Stunden am Tag
- Wirtschaftlichkeit, nachgewiesen durch einen detaillierten Finanzierungsplan mit geschätzten Einnahmen/ Ausgaben (GUV)
- Das Nutzungskonzept soll aufschlussreiche Antworten auf die folgenden Fragen beinhalten:
- Was ist der Inhalt Ihrer Zwischennutzung?
- Was wollen Sie mit Ihrem Projekt in der Zwischennutzung erreichen? (Ziel der Zwischennutzung)
- Wen wollen Sie mit Ihrem Projekt in der Zwischennutzung erreichen? Wer sind die Kunden, Zuschauer*innen, Community, etc.? (Zielgruppe)
- Wie wollen Sie durch eine Marketing- und Kommunikationsstrategie auf Ihr Projekt in der Zwischennutzung aufmerksam machen?
- Wie gewährleisten Sie, dass während der Laufzeit die Fläche zu den üblichen Geschäftszeiten zugänglich/besetzt ist?
- Wie finanzieren Sie das Projekt?
- Konzeptbezogene Kriterien (anhand dieser Kriterien beurteilt das o.g. Gremium die eingereichten Nutzungskonzepte)
- Wie wird das Potenzial der Innenstadtlage für die Meisterung der anstehenden unternehmerischen Herausforderung genutzt?
- Innovationsgehalt des Geschäftsmodells bzw. Nutzungskonzepts
- Kooperationen bzw. Kollaborationen
- Vernetzungscharakter
- Angebot steht in Ergänzung zur Nachbarschaft
- Aktivierende Veranstaltungen als Bestandteil des Konzepts
- Präsentationsqualität
Wir freuen uns auf aussagekräftige Interessenbekundungen und stehen für Fragen gerne zu Verfügung.