FAQ
Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden sowie Wissenswertes zum Thema Crowdfunding. Wenn Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

1. Crowdfunding

Bei Crowdfunding unterstützen viele Personen (= die Crowd) ein Projekt finanziell (= funding). Für die Projektinitiatoren ist es ein Finanzierungstool. Sie erweitern ihre Zielgruppe und können – wenn sie genug Geld zusammen bekommen – ihr Projekt umsetzen. Die Unterstützer sind Teil der Crowd und machen kreative Projekte möglich. So können sie mitgestalten. Insgesamt gibt es vier verschiedene Arten von Crowdfunding - einen Überblick finden Sie auf crowdfunding.de. Auf unserer Seite ist nur reward-based Crowdfunding möglich.
Eine Crowdfunding Kampagne ist kein Selbstläufer – es steckt jede Menge Arbeit darin. Darum ist die eigene Motivation ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor: Man muss 100% überzeugt sein von seinem Projekt, um andere zu begeistern! Crowdfunding kann vielfältige Effekte haben: Es dient der Finanzierung, dem Marketing, dem Netzwerkausbau. Es kann ein erster Markttest sein und dazu nutzen Feedback einzuholen und die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe zu erkennen. Bevor Sie starten, sollten Sie sich ein paar Fragen stellen, um herauszufinden, ob sich Ihr Projekt für eine Crowdfunding Kampagne eignet: Was ist das Projektziel, was die Idee, die hinter dem Projekt steht? Lässt sich mit diesem Thema eine Crowd finden und was wäre der Mehrwert für diejenigen, die es unterstützen? Können attraktive „Dankeschöns“ mit Projektbezug angeboten werden? Ein hilfreiches Tool für die Planung ist unser Crowdfunding Canvas.
Die Kommunikation ist zentral, vielleicht sogar das Wichtigste für eine erfolgreiche Kampagne. Schließlich soll die Crowd erreicht und motiviert werden, das Projekt zu unterstützen. Sie kostet aber auch sehr viel Zeit, weil man im ständigen Dialog mit der Crowd steht. Die Unterstützer wollen auf dem Laufenden bleiben über „ihr Projekt“Gute Kommunikation während der Kampagne hat einen nachhaltigen Effekt. Die Crowd wird langfristig an das Projekt gebunden. Geschichten brauchen eine Dramaturgie. Sinnvoll ist es daher, sich einen Kommunikationsplan zu erstellen. Wann informiere ich über welche Fortschritte und auf welchem Kanal? Diese Zeitplanung sollte Events und PR Aktionen enthalten. Wenn Sie Material haben, schadet es nichts, sich Bilder, Texte und Videos im Vorhinein bereitzulegen. Das eigene Netzwerk spielt bei der Kommunikation eine große Rolle. Familie und Freundeskreis sind einfacher zu überzeugen als neue Kontakte. Kolleginnen, Kollegen und Social Media Kontakte können gute Multiplikatoren sein. Und das ist gerade zu Beginn der Kampagne wichtig, wenn das Projekt ins Rollen gebracht werden soll. Denn neue Leute steigen oft erst ein, wenn sie bereits gut läuft.Überlegen Sie sich, auf welchen Plattformen Multiplikatoren mit Bezug zum Projektthema erreicht werden können. Am besten schon vor Beginn der Kampagne. Nutzen Sie Social Media ebenso wie persönliche Gespräche. Auch eigene Veranstaltungen können dem Marketing dienen.
Auch eine Crowdfunding Kampagne verursacht Kosten, die zu den reinen Projektkosten hinzukommen. Beachten Sie diese beim Festsetzen der Fundingsumme.Kosten für: Dankeschöns und deren Versand, Veranstaltungen und PR, Plattformgebühren (Transaktionsgebühren, Provisionen), Steuern. 
Die Fragen zu Steuern und Rechtlichem sollten Sie in jedem Fall mit Fachleuten wie Steuerberatern klären.
Eine gute Übersicht zu allen Plattformen gibt es auf crowdfunding.de.

2. Crowdfunding auf #kreativmuenchen Crowdfunding

Aktuell ja. Unsere Crowdfunding-Plattform ist eine Kooperation mit Startnext. Aus technischen Gründen können daher aktuell nur Crowdfunding-Projekte dieser Plattform auf unserer Seite dargestellt werden. Unsere Beratung und Angebote rund um das Thema Crowdfundings ind aber offen für alle Projekte, egal auf welcher Plattform sie stehen.
Fünf Tipps, die uns erfolgreiche CF-Projekte gegeben haben: Einfach mal machen: Bei aller notwendigen Planung – haben Sie keine Scheu, los zu legenund einfach mal zu machen. Aus jeder Kampagne kann man etwas lernen. Zeit nehmen: Eine Crowdfunding Kampagne muss gehegt, gepflegt und betriebenwerden. Während der Laufzeit sollten Sie sich ausreichend Zeiteinplanen – und nicht zu viel auf einmal machen. Durchhalten: Ein Projekt hat verschiedene Phasen. Zu Beginn sind Freunde und Familie an Ihrer Seite, unterstützen und geben Auftrieb. Vielleicht wird die Presse aufmerksam und es läuft gut. Meistens folgt dann irgendwann eine Phase, in der nicht so viel passiert. Bis Sie dann noch mal etwas Wind machen und sich gegen Ende doch noch einige überlegen, dass das Projekt unterstützenswert ist und zu einem erfolgreichen Abschluss kommen sollte. Geben Sie bei Durststrecken nicht auf! Auch mal nerven: Auch wenn Sie denken „Ich kann doch jetzt nicht schon wieder etwas zu meiner Kampagne posten...“, machen Sie es trotzdem. Vielleicht hat es genau die Person noch nicht gesehen, die am Ende dem Projekt zum Erfolg verhilft. Persönlichkeit zeigen: Unterstützer wollen wissen, wer hinter dem Projekt steht. Egal ob Pitch-Video oder Facebook-Post - gestalten Sie Ihre Kommunikation persönlich und authentisch.

3. Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft

Nein! Das Kompetenzteam ist für Beratungen und für Vernetzungsaktivitäten in ganz München und der Metropolregion München zuständig. Bei Raumfragen kann es nur in der Stadt München weiterhelfen. Es hat seinen Sitz im Kreativquartier, um leicht erreichbar zu sein.
Zur Kultur- und Kreativwirtschaft werden elf Teilmärkte gezählt. Bund und Länder haben sich dabei an der Definition der Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ orientiert. Die Teilmärkte Musikmarkt, Buchmarkt, Markt für Bildende Kunst, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für Darstellende Kunst, Designwirtschaft, Architekturmarkt und Pressemarkt werden unter dem Begriff „Kulturwirtschaft“ zusammengefasst. Zusätzlich sind die beiden Teilmärkte Werbemarkt sowie Software-/Games-Industrie als sogenannte Kreativbranchen mit einbezogen.

4. Beratung

Nein, unsere Orientierungsberatungen – auch zum Thema Crowdfunding – sind kostenfrei.
Wir bieten kostenfreie, einstündige Orientierungsberatungen an. In Einzelfällen kann es auch Folgeberatungen mit einigen Wochen Abstand geben. Wir empfehlen Ihnen in der Beratung aber Programme und Institutionen, die Sie bei der Umsetzung Ihres Projektes langfristig unterstützen.
Das Kompetenzteam verfügt nicht über Fördermittel. Falls für Ihr Projekt Förderprogramme in Frage kommen, berät das Kompetenzteam Sie dazu.
An alle Kreativschaffenden in München und der Metropolregion München, die Fragen zu ihrer wirtschaftlichen Weiterentwicklung haben, sich besser vernetzen möchten oder auf Raumsuche sind.

5. Raum

Nein, unsere Unterstützung bei der Raumsuche für Kultur- und Kreativschaffende ist kostenfrei.
Wenn Sie ein Büro, Atelier, Werkstatt, Proberaum etc. suchen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.  In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir Ihre Anforderungen und Bedürfnisse und nehmen Sie in unseren Raumverteiler auf. Eine Garantie für einen Raum gibt es nicht.
Im Rahmen der Raumberatungen unterstützt das Kompetenzteam mit Tipps zum Gang durch den Behördendschungel.

6. Veranstaltungen und Vernetzung

Ja. Eine Anmeldung unter kreativ@muenchen.de erleichtert uns die Planungen. Für Beratungen und kollegiale Beratungen und Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist immer eine Anmeldung notwendig.
Beim Stammtisch lernen sich Kreativschaffende aus München und der Metropolregion München kennen und vernetzen sich untereinander. Meist steht der Stammtisch unter einem thematischen Schwerpunkt (wie z.B. Pop up Stores, Coworking, Crowdfunding etc.). Er findet einmal im Monat an verschiedenen Orten in München statt. 
Nein, alle Veranstaltungen sind kostenfrei.