Aktuelle Veranstaltungen und Qualifizierungen

Mehr Austausch, interessante Menschen, Perspektiven und Themen. Wir organisieren Vernetzungs- und Qualifizierungsveranstaltungen und informieren über Kooperationen mit Partner*innen aus der Branche.

Aktuell Vergangen


Oktober
11

11. Oktober, 2. und 28. November 2023 (digital)

ERFOLGREICH ONLINE - INTERAKTIVES ONLINE-TRAINING FÜR KULTUR- UND KREATIVSCHAFFENDE

Digitale Sichtbarkeit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor: Marke und Produkte müssen überzeugend positioniert werden, um Kunden effizient zu gewinnen und zu binden. Wie identifiziert man die richtigen Hebel und erreicht eine Fokussierung auf die wichtigsten Maßnahmen? Das speziell auf die Bedürfnisse der Kultur- und Kreativwirtschaft abgestimmte Qualifizierungsprogramm soll genau diese Skills vermitteln.
In drei interaktiven Online-Trainings am wird intensiv auf Themen wie Positionierung, Online-Auftritt, Online-Marketing-Mix, Kampagnenplanung sowie den Auf- bzw. Ausbau von Online-Shops eingegangen. Um die Inhalte unmittelbar für das eigene Unternehmen in der Praxis umsetzen zu können, werden die Trainingssessions durch ein kompaktes Online-Umsetzungscoaching begleitet.

Termine:
11.10.2023 - 13:00 bis 18:00 Uhr (Positionierung/Geschäftsmodelle im E-Commerce)
02.11.2023 - 13:00 bis 18:00 Uhr (Wie gestaltet man einen professionellen Onlineauftritt?)
28.11.2023 - 13:00 bis 18:00 Uhr (Digitale Sichtbarkeit - Wie wird man Online gefunden?)

Bitte beachten: Bei Teilnahme an allen drei Veranstaltungen erhalten Sie die Möglichkeit, sich für ein anschließendes Einzel-Coaching-Programm zu qualifizieren, in dem Sie bei Ihren eigenen Herausforderungen begleitet werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim ersten Termin am 11.10.2023.

Das Angebot richtet sich an Kultur- und Kreativschaffende, die mit neuen Konzepten im Einzelhandel aktiv sind und ihr unternehmerisches Know How erweitern wollen. Fachlich begleitet werden die Qualifizierungen von der Strategie- und Digitalberatung elaboratum NEW COMMERCE CONSULTING GmbH. Referent*innen: Prof. Dr. Gutknecht, Luisa Brück, Andreas Tzinis

Anmeldeschluss: 29. September 2023
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Wir behalten uns vor, die Teilnehmer*innen nach den o.g. Kriterien auszuwählen. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine verbindliche Bestätigung zur Teilnahme an allen drei Online-Sessions.

Zur Anmeldung

ab sofort, Einzeltermine

VdMK e.V. - Kostenfreie Beratungsgespräche zu den Neuerungen 

In Kooperation mit dem Verband der Münchner Kulturveranstalter VdMK e.V. bieten wir ein Kontingent an kostenlosen Beratungsgesprächen für Veranstalter*innen an.
Schreiben Sie uns einfach eine Email mit dem Betreff „Termin Beratungsgespräch VdMK“an kreativ@muenchen.de oder wenden Sie sich direkt an den VdMK: geschaeftsstelle@vdmk.info.

ab sofort, Einzeltermine 

Beratung Expert*innen-Netzwerk

Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München und die Feierwerk Fachstelle Pop sind Kooperationspartner für das Projekt „Expert*innen-Netzwerk“, das 2018 gestartet ist. Sie bringen mit diesem Angebot die Münchner Musikexpertise zusammen: Professionelle Expert*tinnen geben in Einzelgesprächen praxisnahe und zeitgemäße Hilfestellungen, die den Anforderungen der sich ständig im Wandel befindenden Musikbranche gerecht werden. Bei Fragen zu einem Musikprojekt, einer bevorstehenden Veranstaltung oder sonstige konkrete Anliegen rund um das Thema Popkultur in München, schreiben Sie eine Email mit Ihrem genauen Anliegen an pop@feierwerk.de.

Die Beratung erfolgt durch die Fachstelle selbst oder durch eine*n ihrer externen Expert*innen.
Kriterien sind: Das Gespräch muss zur Professionalisierung beitragen können, Ihr Wohnsitz oder Ihr Proberaum befinden sich in München und Musiker*innen sollten überwiegend eigene Musik machen. Selbstverständlich ist es DJs*, Produzent*innen Veranstalter*innen, Labelbetreiber*innen etc. ebenfalls möglich sich beraten zu lassen.
Bei einem Einzelgespräch mit ein*er Expert*in fallen Kosten in Höhe von 28,00€ an. Dieser Preis wird durch die Unterstützung des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft ermöglicht.